EQ8, ich will Quilts selber entwerfen
So sieht der Startbildschirm von „EQ8“ aus (Foto: Freepik, Electronic Quilt)
Als ich vor ein paar Monaten mit dem Patchwork-Fieber infiziert wurde, habe ich mich immer gefragt, wie machen das diese tollen Quilt-Designerinnen und -Designer? Wie entwickeln und entwerfen diese Menschen ihre Ideen und wie bringen sie diese in die Form eines Schnittmusters?
Recherche, recherche, recherche
Mein Wissenshunger war geweckt und mein Kreativ-Magen knurrte, also los ging es – der Hunger muss gestillt werden. Durch meinen Beruf sind mir InDesign, Illustrator und Co. keine Fremden, eher sogar mein beruflicher Alltag. Die Kreation eines Quilts und das Umsetzen ins Digitale schienen mir also nicht das größte Problem zu sein. Mir war es vor allem ein Rätsel, wie der Zuschnitt und die Berechnung der Stoffmengen funktionieren sollte. Im Netz habe ich dazu nicht wirklich viel gefunden. Bei zwei Nähmaschinen-Herstellern wurde ich zumindest ein bisschen fündig, Janome und Bernina. Den großen High-End-Modellen von Janome (M17, M8, 9480 usw.) ist eine Software in den Maschinen installiert, der QuiltBlock Advisor, dieser berechnet den Zuschnitt verschiedener Blockmuster. Bei Bernina gibt es in der Sticksoftware V9 das Quilter-Designfenster, es hilft, Patchworkprojekte aus bestehenden oder selbst kreierten Mustern zu entwerfen. Da ich beides nicht habe (leider, ich liebäugele ja stark mit der M8 von Janome, hach, ja, Zukunftsmusik) ging die Suche nach weiteren Information weiter.
Electric Quilt 8, die Lösung
Durch einen Zufall bin ich auf quiltmania.de gelandet, ein toller Online-Shop rund um Patchwork und Quilt. Ich habe es mir bei meiner Recherche angewöhnt einfach „Software“ in die Shop-Suche einzugeben, um dann zu schauen, was mir angeboten wird. Und tatsächlich ergab der Eintrag in die Suche eine ziemlich lange Produktauflistung. Gleich auf der ersten Seite stand ein Lehrbuch mit dem Titel „EQ8 Designing Quilts“ das schaue ich mir doch mal an. Es ist ein amerikanisches Lehrbuch, dass dich durch die Software „EQ8 Electronic Quilt“ leitet und erklärt wie man mit dieser Software einen Quilt designt. Unter dem Text zum Lehrbuch wird mir die dazugehörige Software angezeigt. Ich hab sie gefunden. „EQ8“ bietet genau das, was ich gesucht habe, zwar ist die Software komplett auf Englisch und die Nutzeroberfläche ist gefühlt auch schon ein paar Tage älter, aber mir scheint so als wäre ich angekommen. Man kann mit EQ8 einzelnen Blocks gestalten und ganze Quilts, die Software bietet für sämtliche Techniken ihre Möglichkeiten, unter anderem auch für FFP (meine neue Lieblingstechnik beim Patchworken). Am Ende des Designprozesses gibt es die Funktion, dass die Software die Schnittteile mit Beschnitt als PDF ausgibt, genauso auch den Stoffverbrauch, wirklich praktisch und exakt diese Funktion habe ich gesucht.
Der Hintergrund
Die Software kann man in Europa tatsächlich nur physisch kaufen (als Päckchen mit einem Code zum Freischalten des Downloads) und nur bei lizenzierten Verkäufern erwerben. Also habe ich die Software bestellt und dann erstmal ein paar Tage gewartet, genug Zeit um sich noch mehr zu informieren. Electronic Quilt ist ein Unternehmen aus den USA in Bowling Green, Ohio. Seit über 30 Jahren gibt es die Firma und bieten unter anderen die Software „Electronic Quilt“ an, nach Angaben von Electronic Quilt ist die Software die meistverbreitete Quilt-Software weltweit und sehr nutzerfreundlich. Kleiner Nachteil: tatsächlich gibt es alles von EQ8 nur auf Englisch. Alles? Nein, nicht alles! Ich habe mich weiter auf die Suche gemacht und ich wurde fündig. Auf shop.quilt-around-the-world.com bekommt man unter diesem Link das Benutzerhandbuch als PDF-Datei auf Deutsch. Dieser Shop bietet exklusiv diese Übersetzung mit Erlaubnis von Electronic Quilt an, wirklich sehr hilfreich, auch wenn genug Englischkenntnisse vorhanden sind. Auf YouTube hat EQ einen eigenen Kanal youtube.com/@ElectricQuilt mit vielen hilfreichen Videos und Anleitungen, auch ohne großes Englisch lassen sich die Prinzipien der Software verstehen und geben einen guten Endruck was alles mit Software möglich ist.
Zu Hause angekommen habe ich EQ8 direkt auf meinen Apple-Laptop installiert. Das klappt alles wunderbar und ohne Probleme. Jetzt wird ausprobiert und geübt. Mehr gibt dann später …